Japans Notenbank hat über den Leitzins entschieden. Sie steckt in einer ähnlichen Lage wie die US-Notenbank Fed – und kann die Börsen weltweit beeinflussen.
Mit dem Ruhestand verändern sich die finanziellen Ziele. Das Vermögen steht – und jetzt? So bauen Anleger ihr Depot um, damit das Geld lange und verlässlich fließt.
Nvidia erwirbt vier Prozent am langjährigen Konkurrenten Intel. Ist das nur ein politisches und finanzielles Manöver – oder tatsächlich Strategie?
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche verspricht mehr Effizienz bei der Energiewende. Doch an vielen Stellen bleibt sie vage.
Eine indische Dynastie will Thyssenkrupp Steel kaufen. Ist Naveen Jindal der weiße Ritter, nach dem sich alle sehnen?
Unsere Leserin hat das Gefühl, dass einige ihrer Mitarbeiter neuerdings viel zu häufig in der Kaffeeküche zusammensitzen, statt zu arbeiten. Was tun?
Anfang 2026 soll die Aktivrente starten – profitieren sollen aber nur Angestellte. Ein Selbstständigenverband erwägt, gegen das Gesetz zu klagen.
Für die Großhandelssparte der Brüder Schlau Gruppe ist Schluss. Wie es für die Hammer-Fachmärkte der Gruppe weitergeht, entscheidet sich schon bald.
Cash bunkern, Risiko reduzieren oder auf Kursgewinne setzen? So investieren Sie jetzt sinnvoll in Anleihen.
Der Wuppertaler Werkzeugbauer Knipex wehrt sich gegen Plagiate seiner Zangen von Bosch und Aldi-Nord. Für ihn sei das „auch eine Frage des Anstands und der Kultur“.
Der erste Etat von Schwarz-Rot ist beschlossen. Er hat eine besonders kurze Laufzeit, besonders hohe Schulden – und ein besonders großes Problem am Horizont.
Inmitten der Luxushersteller aus Glashütte baut Toni Brodführer eine vergleichsweise günstige Uhrenmarke auf – als Quereinsteiger. Kann das gelingen?
Als Aumovio spaltet Continental seine Autosparte ab. Philipp von Hirschheydt, Chef des neuen Autozulieferers mit 20 Milliarden Euro Umsatz, sagt, wieso er die Aktie kaufen würde.
Geht es nach Donald Trumps neuem Notenbank-Gouverneur, soll die Zentralbank auch die langfristigen Zinsen steuern. Das birgt enorme Risiken für die Märkte.
Wie gelingt der Start in die Rente? Ein neues Buch erklärt, worauf es ankommt. Die wichtigsten Tipps verrät der Autor schon im Interview.
Begleitet von kleinen Pannen hat Meta-Gründer Mark Zuckerberg die „erste KI-Brille mit hochauflösendem Display“ vorgestellt. Die Entwicklung ist eine Wette auf die Zukunft.
Wirtschaftlich läuft es nicht gut für Donald Trump – das will er mithilfe der US-Notenbank und dem Rauswurf von Vorständin Lisa Cook ändern. Doch ein Top-Anwalt kommt ihm in die Quere.
Die Probleme der Branche schlagen langsam, aber sicher auf die Ausrüster durch. An den Märkten mehren sich die Warnzeichen.
Deutschland ist Weltmeister im Aussteigen und Eigenbrötler bei der Energiezukunft. Andere planen für den KI-Stromhunger, wir tapsen auf den ewig gleichen Baustellen. Ein Kommentar.
Der Börsengang des Ticket-Marktplatzes Stubhub ist gelungen. Doch die dunklen Wolken über dem Geschäftsmodell könnten der Aktie gefährlich werden.
Das bald wichtigste Unternehmen der Welt – das kaum einer kennt: Wie der einst obskure Stablecoin-Anbieter Tether zu einem wichtigen Finanzier der USA wird.
Sein Plan steht: Unser Leser erreicht 2026 das Rentenalter, will aber weiterarbeiten. Doch die Gesetzespläne der Bundesregierung werfen Fragen auf.
Der Neobroker Trade Republic bietet nun Private-Equity-Fonds an. Die WirtschaftsWoche erklärt, in welche Unternehmen Anleger hier investieren.
Am Montag präsentiert der Verkehrsminister eine neue Strategie für die Bahn. Aber was passiert an der Spitze? Drei Namen werden besonders heiß gehandelt.
Produktionsstopp, Razzien, festgenommene Vorstände: Caravan-Konzern Knaus Tabbert stand vor dem Ruin. CEO Willem de Pundert sagt, wie das Chaos aufzog – und warum es jetzt langsam besser wird.
Wie Sie die schrittweise Auszahlung im Ruhestand planen – und im besten Fall sogar Ihr Kapital erhalten.
Wer ein Auto kauft, zahlt viel – und bekommt erst später das Fahrzeug. Wie schützen sich Käufer davor, am Ende ohne Geld und Ware dazustehen?
Unser Leser hält Aktien des E-Autobauers BYD. Im Sommer hat sich die Anzahl der Aktien verändert. Fragen wirft die Besteuerung auf.
Donald Trumps Zölle und die chinesische Konkurrenz belasten die deutschen Autohersteller. Warum BMW dennoch zufrieden sein dürfte.
Vor einem Monat bekundete eine unbekannte Investorengruppe Interesse am insolventen Start-up Lilium. Doch es tut sich nichts. Schon im Winter führten Gespräche ins Leere.
Ein deutscher Investor und ein 22-jähriges Wunderkind aus Kalifornien übertrumpfen mit ihrer KI alle anderen Modelle – weil Aristotle seine Antworten selbst infrage stellt.
Ideen, die unsere Welt verändern und verbessern. Wir stellen sie vor. Diesmal: Ein Schallsensor, der Schäden in Windkraft-Rotoren erkennt.
Der Bundestag debattiert den Haushalt 2025. Ein ungemütlicher Tag für den Kanzler – denn seine Regierung steht im Verdacht, mit dem Sondervermögen zu tricksen.
US-Präsident Donald Trump hat es geschafft, den starken US-Arbeitsmarkt abzuwürgen. Fed-Chef Powell muss gegensteuern – auch wenn sein Ruf auf dem Spiel steht.
Kiew geht das Geld aus und auch im Westen sinkt die Hilfsbereitschaft. Die intensivere Nutzung von Moskaus Auslandsvermögen rückt deshalb trotz Bedenken näher.
Stellantis, Novo Nordisk, Schleich: In Krisenzeiten haben Aufsichtsräte wenig Geduld mit Vorständen – und schmeißen sie schnell raus. Ein naheliegender Impuls.
Es ist offiziell: Continental zerlegt sich. Wie derzeit viele Unternehmen. Sie alle hoffen dabei auf schlankere Strukturen und höhere Bewertungen. Zu Recht?
Es ist einer der undankbarsten Jobs der Republik – und vermutlich läuft die Suche nach dem neuen Bahn-Chef auch deshalb so zäh. Wie lassen sich Talente für einen heiklen Posten gewinnen?
Jason Chen, Chef des Computerherstellers Acer, sieht die aktuell schwachen Zahlen nur als Delle – und will nun auch mit seiner Tochter Acer Pure im Westen durchstarten.
Widerstand zwecklos, US-Konzerne beherrschen das KI-Geschäft? Eine große Auswertung zeigt: Deutschland wird zur zweiten Heimat des Booms.
Ideen, die unsere Welt verändern und verbessern. Wir stellen sie vor. Diesmal: Eine Roboter-Fabrik, die Weltraumtechnik schnell und preiswert produziert.
Die Türkei will einen Kanal als Alternative zum Bosporus durch die Landbrücke nahe Istanbul treiben. Satellitenbilder zeigen, welches Risiko Staatschef Erdoğan damit eingeht.
Unser Online-Sudoku bietet endlose Herausforderungen, die Ihr Gehirn auf Trab halten. Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Sudoku-Spieler sind.
Nur bei der WirtschaftsWoche: Im WirtschaftsWordle prüfen wir Ihr Wirtschafts- und Börsen-Vokabular. Erraten Sie das geheime Wort in sechs Versuchen. Spielen Sie hier kostenlos und auf Deutsch.
Jede Woche eine neue Herausforderung – exklusiv für Abonnenten. Finden Sie die gesuchten Begriffe. Wissen rund um Wirtschaft und Unternehmen hilft garantiert.
Stellen Sie sich jeden Mittwoch neu den Fragen der Woche. Ein kleiner Tipp: Alle Antworten finden Sie auf wiwo.de. Prüfen Sie jetzt Ihr Wissen!
Der Bauunternehmer hat Privatvermögen und Firmenschulden eng verzahnt. Als eine Bank Gröner zur Zahlung aufforderte, warnten seine Anwälte vor einer „krassen finanziellen Überforderung“.
Interne Mails zeigen, wie Elon Musks Statthalter in Deutschland den Druck auf Gewerkschafter und Kranke erhöht. Streit gibt es im Tesla-Werk auch um Müsliriegel.
Mark Zuckerberg bringt eine 800 Dollar teure Brille mit Display auf den Markt und baut seine Kooperation mit Lifestyle-Marken aus. Auf einem Feld enttäuscht er jedoch.
Intuitiv, schnell und immer aktuell – jetzt die WirtschaftsWoche-App installieren.